- Rathaus und Gemeinde
- Wirtschaft, Wohnen und Infrastruktur
- Bildung, Kultur und Soziales
- Freizeit und Sport
- Aktuelles
- Weihnachtsgruß 2024 und Einladung zum Neujahrsempfang
- Schließtage an Weihnachten
- Wahl zum 21. Deutschen Bundestag voraussichtlich am 23.02.2025
- Anmeldung Faschingsumzug 2025
- Anmeldung Faschingsumzug
- Anmeldung Verkaufsbude für die Straßenfasnacht 2025
- Anmeldung Verkaufsbude für die Straßenfasnacht
- Afrikanische Schweinepest
- Abholung von Reisepässen
- Stellenausschreibungen
- Erneute bezahlbare Wohnraumsuche für Flüchtlinge
- Energiespartipps
- Aktuelles Amtsblatt
Straßenregister (Personen- und Namensregister)
Straßenregister
Mutterstadter Straßen, Plätze, Baugebiete und außerörtliche Wohnplatznamen
Die Mutterstadter Straßennamen wurden sowohl historisch wie auch orthografisch überprüft.
Die nachfolgenden Schreibweisen sind im zentralen Datenbestand der rheinland-pfälzischen Einwohnermeldeämter so erfasst und gelten damit als amtlich.
Straßenname | Erläuterung |
Ahornstraße | |
Albert-Schweitzer-Straße | Albert Schweitzer elsässischer Tropenmediziner, Theologe und Musiker, geboren am 14. Januar 1875 in Kaysersberg/Oberelsass, gestorben am 4. September 1965 in Lambarene/Gabun. |
Alemannenstraße | |
Am Alten Damm | 21 Hektar großes Baugebiet im
Westen der Gemeinde. Die Erschließungsarbeiten begannen mit dem Ersten
Spatenstich am 09. Juli 2003. Zur Herkunft des Namens siehe Dammstraße. |
Am Antzweg | Antzweg ist eine Flurbezeichnung in diesem
nordwestlichen Gemarkungsteil in Verlängerung vom Alten Damm auf die jetzige
Neustadter Straße im Bereich der früheren Wüstung Einzkeim. Die Straße liegt im Neubaugebiet „Am Alten Damm“. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 12. September 1995. |
Am Dorfgraben | Die Straße liegt im Kerngebiet
von Alt-Mutterstadt. Jahrhunderte lang befand sich in diesem Gebiet ein Dorfgraben.
Daran soll die Straßenbezeichnung erinnern. Die Straße liegt im innerörtlichen Neubaugebiet „Ortskern I“ zwischen Luitpold-, Lessing- und Ritterstraße. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 12. September 1995. |
Am Eispfad | Eispfad ist eine Flurbezeichnung/Feldweg in diesem
nordwestlichen Gemarkungsteil in Fortführung der Fußgönheimer Straße. Die Straße liegt im Neubaugebiet „Am Alten Damm“. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 12. September 1995. |
Am Floßbach | Im Zuge der Erweiterung des Gewerbegebietes „Süd“ wurde zur besseren Orientierung eine Neuordnung der Hausnummern für die Straße „An der Fohlenweide“ vorgenommen und die Randerschließungsstraße entlang des Floßbaches in „Am Floßbach“ umbenannt. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 2. Oktober 1990. |
Am Holzgraben | |
Am Mandelgraben | |
Am Speyerer Weg | |
An der Fohlenweide | |
An der Steinernen Brücke | |
Asternstraße | |
Auf der Hanfröste | Im 18. und 19. Jahrhundert spielte der Hanf- und Flachsanbau eine bedeutende Rolle in der Mutterstadter Landwirtschaft. Die Reihenhausbebauung liegt in dem Gemarkungsbereich, in dem der Hanf für die Fasergewinnung geröstet wurde. Später wurde dort eine Tuchbleiche für Verarbeitung des Garns angelegt. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 31. März 1998. |
Beethovenstraße | Ludwig van Beethoven deutscher Komponist, geboren am 17. Dezember 1770 in Bonn, gestorben am 26. März 1827 in Wien |
Birkenstraße | |
Bleichstraße | |
Blockfeld | In den 1960er Jahren entstandenes Baugebiet im
Süden der Gemeinde. Zur Herkunft des Namens siehe Blockfeldstraße. |
Blockfeldstraße | |
Blumenstraße | |
Bohligstraße | Ernst Bohlig Initiator und Förderer der Mutterstadter Sportbewegung, reiste als Schwerathlet („Der stärkste Mann der Welt“), Turnlehrer und Redner über volkstümliches Turnen und Gesundheitslehre bis nach USA, geboren am 22. November 1846 in Mutterstadt, gestorben am 24. Oktober 1918 in Heidelberg. Am 7. März 1911 befasste sich der Gemeinderat u.a. mit der Umbenennung der damaligen Turnhallenstraße in „Bohligstraße“. Die Straße war zu jener Zeit noch ein Feldweg, an den nur die drei Jahre zuvor erbaute und inzwischen abgerissene TSG-Turnhalle angrenzte. Nachdem der in Berlin-Wilmersdorf wohnende Ernst Bohlig mit „freudiger Genugtuung“ zugestimmt hatte, beschloss der Gemeinderat am 5. September 1912 die Umbenennung. in „Ernst-Bohlig-Straße“. Der Vater von Ernst Bohlig, Dr. Franz Josef Bohlig (1815 - 1874) war Apotheker in Mutterstadt. Er hinterließ eine Stiftung, die jedoch durch die Inflation verloren ging. Da sich Dr. Franz Josef Bohlig durch die Stiftung große Verdienste in der Gemeinde erworben hatte, beschloss der Gemeinderat am 11. November 1940, die Grabstätte auf Gemeindekosten zu unterhalten. Trotzdem erhielt der jüngere Bruder von Ernst, der in Freinsheim lebenden Eugen Bohlig, im Jahr 1942 versehentlich eine Rechnung für die Instandhaltung. Die Missverständnisse konnten aber einvernehmlich beigelegt werden. Der amtierende Bürgermeister teilte mit Schreiben vom 3. September 1942 Eugen Bohlig mit, dass die Ernst-Bohlig-Straße in Bohligstraße abgeändert ist. Mit dem Weglassen des Vornamens soll bewusst auf den Familiennamen verwiesen und somit auf die Bedeutung beider Persönlichkeiten - Vater und Sohn - gleichermaßen hingewiesen werden. |
Brunnenstraße | |
Buchenstraße | |
Burgunderstraße | |
Dahlienstraße | |
Dammstraße | Mit Gemeinderatsbeschluss vom 7. März 1911 erhielt die Verlängerung der Ritterstraße den Namen „Dammstraße“. |
Dannstadter Straße | |
Danziger Straße | |
Deidesheimer Straße | |
Dürerstraße | Albrecht Dürer deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Kunstschriftsteller, geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg, gestorben am 6. April 1528 in Nürnberg. |
Eckenerstraße | |
Eichenstraße | |
Einzkeimer Straße | Die Wüstung Einzkeim wurde
erstmals urkundlich 1212 in einem Güterverzeichnis genannt. Das Einzkeimer Feld
zog sich vom Kreuzgraben (Neustadter Straße) nordwärts bis zur Nachtweide. Die Straße liegt im Neubaugebiet „Am Alten Damm“. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 12. September 1995. |
Eisenbahnstraße | |
Enzianstraße | |
Erlenstraße | |
Farenheimer Straße | Das Dorf (Siedlung)
Mutterstadt trug etwa vom Beginn des 6. Jahrhundert an den Namen Farenheim, ab
der Mitte des 8. Jahrhunderts wurde es nach Muther genannt. Die Lage dieser
Siedlung wird auf Grund von Bodenfunden aus frühfränkischer Zeit dem Gebiet des
heutigen Ortskerns zugeordnet. Die Straße liegt im Neubaugebiet „Am Alten Damm“. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 12. September 1995. |
Feuerbachstraße | Anselm Feuerbach Pfälzischer Maler, geboren am 12. September 1829 in Speyer, gestorben am 4. Januar 1880 in Venedig (begraben in Nürnberg). www.speyer.de/de/tourist/museen/feuerbach mit Biografie der Familie Feuerbach |
Fliederstraße | |
Frankenstraße | |
Friedensstraße | |
Friedhofstraße | |
Friedrich-Ebert-Straße | Friedrich Ebert Reichstagsabgeordneter (ab 1912), Reichskanzler (1918/1919), Reichspräsident (1919 - 1925), geboren am 4. Februar 1871 in Heidelberg, gestorben am 28. Februar 1925 Berlin. www.ebert-gedenkstaette.de in Heidelberg mit Biografie. |
Friedrichstraße | |
Fritz-Schalk-Straße | Fritz Schalk Reichstagskandidat, Arbeiterführer und Widerstandskämpfer, geboren am 25. August 1899 in Mutterstadt, gestorben am 8. November 1937 in Ludwigshafen am Rhein (Motorradunfall). www.spd-mutterstadt.de/fritz_schalk.htm mit Biografie von Fritz Schalk. |
Fußgönheimer Straße | |
Gabelsbergerstraße | Franz Xaver Gabelsberger Erfinder der deutschen Einheitskurzschrift (Stenografie), geboren am 9. Februar 1789 in München, gestorben am 4. Januar 1849 in München. |
Gartenstraße | |
Ginsterstraße | |
Goethestraße | Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter, geboren am 28. August in Frankfurt am Main, gestorben am 22. März 1832 in Weimar. |
Gutenbergstraße | Johannes Gutenberg (eigentlich
Johann Gensfleisch) Erfinder des Buchdrucks, geboren um 1397 in Mainz, gestorben am 3. Februar 1468 in Mainz. www.gutenberg.de |
Hans-Purrmann-Straße | Hans Purrmann Pfälzischer Maler mit dem vorherrschenden Thema der südlichen Landschaften, 1937 wurden 37 seiner Bilder in deutschen Museen als „entartet“ beschlagnahmt. geboren am 10. April 1880 in Speyer, gestorben am 17. April 1966 in Basel. www.speyer.de/de/tourist/museen/purrmann mit Biografie und Galerie. www.purrmann.com |
Hartmannstraße | General Jakob Michael Karl
Freiherr von Hartmann Feldherr, Diplomat und Kunstfreund, Er ist wiederholt gegenüber dem bayerischen König und dem Kronprinz für eine Verbesserung der Lage der arbeitenden Bevölkerung sowie für eine Sozialreform, ja sogar für eine bessere ärztliche und sanitäre Versorgung eingetreten. Eine Maxime des erfolgreichen Kommandeurs war: „Nicht das Schwert, das Wort allein ist berufen die Welt zu lenken“. geboren am 4. Februar 1795 in Maikammer, gestorben am 23. Februar 1873 in Würzburg. Biografie (Buchtipp) siehe www.maikammer.de/kultur/literatur.phtml |
Heinestraße | Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist, geboren am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf, gestorben am 17. Februar 1856 in Paris. |
Heinrich-Lützel-Straße | Heinrich Lützel Pädagoge und Heimatforscher, Initiator des Landwirtschaftlichen Consumvereins und der Spar- und Darlehenskasse (später Raiffeisen- und Volksbank Mutterstadt, heute VR-Bank Ludwigshafen am Rhein), geboren am 25. Dezember 1849 in Schifferstadt, gestorben am 23. Januar 1935 in Mutterstadt. |
Herbert-Maurer-Platz | Herbert Maurer Bürgermeister von Mutterstadt (1973-1992) geb. 1929, gest. 2010 |
Hermann-Belzner-Platz | Hermann Belzner Bürgermeister von Mutterstadt (1960-1973) geb. 1919, gest. 1991 |
Hillensheimer Hof | |
Hillensheimer Straße | |
Hochgewann | |
Holzgewannstraße | |
Im Brunnensee | |
Im Doppelbrett | |
Im Grund | Wohnplatzname eines Aussiedleranwesens an der L 524 von Mutterstadt nach Ludwigshafen-Ruchheim, etwa 900 m nördlich der bebauten Ortslage von Mutterstadt. Der Name bezieht sich auf eine frühere Gewannenbezeichnung. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 29. Juni 1993 und Verleihung durch die Kreisverwaltung Ludwigshafen am Rhein vom 28. August 2000. |
Im Palmengarten | |
Im Sternjagen | Ehemaliges Forsthaus neben der Walderholungsstätte. |
Im Vorderkehr | Im Zuge der Erweiterung des Gewerbegebietes „Süd“ wurde zur besseren Orientierung eine Neuordnung der Hausnummern für die Straße „An der Fohlenweide“ vorgenommen und die neue Straße, die das Erweiterungsgebiet in nördliche Richtung erschließt zur Erinnerung an die frühere Gewannenbezeichnung in „Im Vorderkehr“ umbenannt. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 2. Oktober 1990. |
In der Hartkirch | |
In der Schlicht | |
In der Stolzgewann | |
Irisstraße | |
Jahnstraße | Friedrich Ludwig Jahn
(„Turnvater Jahn“) deutscher Pädagoge (Einführung des Turnunterrichts und Anlage des ersten Sportplatzes, Erfinder von Reck und Barren) und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (1848), geboren am 11. August 1778 in Lanz/Ludwigslust, gestorben am 15. Oktober 1852 in Freyburg/Unstrut. |
Jakob-Weber-Platz | Jakob Weber erster hauptberuflicher Bürgermeister von Mutterstadt (1920-1933), geboren am 11. Oktober 1873 in Ludwigshafen am Rhein, gestorben am 28. November 1933 in Ludwigshafen am Rhein (begraben in Mutterstadt). Der Platz am Wasserturm wurde im Jahre 1950 nach ihm benannt. |
Johannes-Sefrit-Straße | Johannes Sefrit (Seffried,
Seffrid, Sefrid), genannt Johannes von Mutterstadt pfälzischer Geschichtsschreiber, geistlicher Notar, Domvikar, Verfasser der Geschichte von Speyer in der „Chronicon Spirensis“, geboren im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts, gestorben am 16. April 1472 in Speyer. |
Johann-Sebastian-Bach-Straße | Johann Sebastian Bach deutscher Komponist, geboren am 21. März 1685 in Eisenach, gestorben am 28. Juli 1750 in Leipzig. |
Kantstraße | Immanuel Kant deutscher Philosoph, geboren am 22. April 1724 in Königsberg, gestorben am 12. Februar 1804 in Königsberg. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 7. März 1911 erhielt die Verlängerung der Lessingstraße den Namen „Kantstraße“. |
Karl-Marx-Straße | Karl Marx deutscher Philosoph und Politiker, geboren am 5. Mai 1818 in Trier, gestorben am 14. März 1883 in London. |
Keltenstraße | |
Kurpfalzstraße | |
Lambrechter Straße | |
Lessingstraße | Gotthold Ephraim Lessing deutscher Schriftsteller, geboren am 22. Januar 1729 in Kamenz/Oberlausitz gestorben am 15. Februar 1781 in Braunschweig. |
Lilienstraße | |
Limburger Straße | Das Kloster Limburg oberhalb von Bad Dürkheim hatte Güter in Mutterstadt und übernahm im Jahre 1516 auch den Mutterstadter Grundbesitz des aufgelösten Klosters Schönfeld (vgl. Schönfelder Straße). |
Lindenstraße | |
Lorscher Straße | Im Lorscher Codex, einer Handschrift aus dem Archiv des Klosters Lorsch, wurde im Jahre 767 Mutterstadt erstmals urkundlich erwähnt. |
Ludwigshafener Straße | |
Ludwigstraße | |
Luisenstraße | |
Luitpoldstraße | |
Mandelgraben | In den 1970er Jahren entstandenes Baugebiet im Osten der Gemeinde. Zur Herkunft des Namens siehe die Straße Am Mandelgraben. |
Mandelhof | |
Maudacher-Eck-Hof | |
Max-Planck-Straße | Max Planck deutscher Physiker geboren am 23. April 1858 in Kiel, gestorben am 4. Oktober 1947 in Göttingen. |
Medardusring | |
Medartshof | |
Mozartstraße | Wolfgang Amadeus Mozart österreichischer Komponist, geboren am 27. Januar 1756 in Salzburg, gestorben am 5. Dezember 1791 in Wien. |
Mühlweg | |
Nelkenstraße | |
Neustadter Straße | |
Neuweg | |
Nibelungenstraße | |
Obere Kirchstraße | |
Oggersheimer Straße | |
Ostpreußenstraße | |
Otto-Hahn-Straße | Otto Hahn deutscher Chemiker, geboren am 8. März 1879 in Frankfurt am Main, gestorben am 28. Juli 1968 in Göttingen. |
Ottostraße | |
Palmstraße | |
Parsevalstraße | August von Parseval deutscher Ingenieur und Luftfahrtpionier, geboren am 5. Februar 1861 in Frankenthal (Pfalz), gestorben am 22. Februar 1942 in Berlin. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 7. März 1911 erhielt die Abzweigung von der Eisenbahnstraße den Namen „Parsevalstraße“. |
Pestalozzistraße | Johann Heinrich Pestalozzi schweizer Pädagoge, geboren am 12. Januar 1746 in Zürich, gestorben am 17. Februar 1827 in Brugg. |
Pfalzring | |
Pommernstraße | |
Prümer Straße | |
Raiffeisenstraße | Friedrich Wilhelm Raiffeisen deutscher Sozialreformer und Genossenschaftsgründer, geboren am 30. März 1818 in Hamm/Sieg, gestorben am 11. März 1888 in Neuwied. |
Rembrandtstraße | Rembrandt (eigtl. Rembrandt Harmensz van Rijn) niederländischer Maler, geboren am 15. Juli 1606 in Leiden, gestorben am 4. Oktober 1669 in Amsterdam. |
Rheingönheimer Straße | |
Richthofenstraße | Manfred Freiherr von Richthofen Luftfahrtpionier, geboren 1892 in Breslau, gestorben 1918 in Vaux-sur-Somme (im Luftkrieg gefallen). |
Ringstraße | |
Ritterstraße | |
Robert-Blum-Straße | Robert Blum Glänzender Redner, Vizepräsident des Frankfurter Vorparlaments, Mitglied des Verfassungsausschusses der Frankfurter Nationalversammlung (1848), Teilnehmer am Oktoberaufstand in Wien (1848), geboren am 10. November 1807 in Köln, gestorben am 9. November 1848 in Brigittenau/Wien (standrechtlich erschossen). |
Robert-Koch-Straße | Robert Koch deutscher Bakteriologe, geboren am 11. Dezember 1843 in Clausthal/Harz, gestorben am 27. Mai 1910 in Baden-Baden. |
Römerstraße | |
Röntgenstraße | Wilhelm Conrad Röntgen deutscher Physiker, Entdecker der unsichtbaren elektromagnetischen Strahlen, geboren am 27. März 1845 Lennep/Remscheid, gestorben am 10. Februar 1923 in München. |
Rosenstraße | |
Ruchheimer Straße | |
Schifferstadter Straße | |
Schillerstraße | Friedrich von Schiller deutscher Dichter, während der Uraufführung seines ersten Dramas „Die Räuber“ am 13. Januar 1782 in Mannheim musste sich Schiller in Oggersheim (heute Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein) verstecken. geboren am 10. November 1759 in Marbach/Württemberg, gestorben am 9. Mai 1805 in Weimar. |
Schlesierstraße | |
Schlichthof | |
Schönfelder Straße | Auf dem Gelände der heutigen Saline in Bad Dürkheim entstand im 12. Jahrhundert das Kloster Schönfeld, das auch Güter in Mutterstadt hatte. Als 1504 die Abtei Limburg in Flammen aufging und für den Wiederaufbau Geld benötigt wurde, wurde im Jahre 1516 das Kloster Schönfeld mit seinen Gütern zu Gunsten der Abtei Limburg aufgelöst. Deshalb gibt es in der Nähe der Schönfelder Straße auch eine Limburger Straße. |
Schulstraße | |
Seebacher Straße | |
Speyerer Straße | |
Stuhlbruderhofstraße | |
Sudetenstraße | |
Sülzer Hof | |
Theodor-Heuss-Straße | Theodor Heuss Erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1949 - 1959), geboren am 31. Januar 1884 in Brackenheim/Württemberg, gestorben am 12. Dezember 1963 in Stuttgart. |
Thomas-Mann-Straße | Thomas Mann deutscher Schriftsteller, geboren am 6. Juni 1875 in Lübeck, gestorben am 12. August 1955 in Kilchberg/Zürich. |
Trifelsstraße | |
Tulpenstraße | |
Turnhallenstraße | |
Uhlandstraße | Ludwig Uhland deutscher Dichter und Literaturforscher, geboren am 26. April 1787 in Tübingen, gestorben am 13. November 1862 in Tübingen. |
Ulmenstraße | |
Untere Kirchstraße | |
Von-Ketteler-Straße | Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (1848), Bischof von Mainz (ab 1850), Mitglied des Reichstags (1871/72), Begründer der katholischen Sozialpolitik, geboren am 25. Dezember 1811 in Münster/Westfalen, gestorben am 13. Juli 1877 in Burghausen/Oberbayern. |
Waldstraße | |
Walter-Storck-Straße | Walter Storck Heimatforscher, im Hauptberuf zuletzt Konrektor der Mutterstadter Hauptschule. Er hat in vielen Fachzeitschriften Texte über die Vor- und Frühgeschichte und über die Römerzeit in Mutterstadt veröffentlicht, war Verfasser des Abschnitts „Vorzeit“ in der Mutterstadter Ortschronik von 1967 und hat in der Mutterstadter Gemarkung bei Ausgrabungen ortshistorisch wichtige Bodenfunde sichergestellt und katalogisiert. geboren 1923 gestorben 1982 Die Straße liegt im innerörtlichen Neubaugebiet „Ringstraße Nordwest 1/2“, teilweise auf dem Gelände des ehemaligen Bauunternehmens von Adam Rief. Die Namensgebung erfolgte auf Grund Gemeinderatsbeschluss vom 4. April 2000. |
Wasserwerk | Das alte Wasserwerk, westlich der B 9 gelegen (Richtung Frankenthal links), ist zwar im Eigentum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, liegt jedoch auf Mutterstadter Gemarkung. Der postalische Wohnplatzname ist somit Mutterstadt zuzurechnen. |
Weißenburger Straße | |
Westpreußenstraße | |
Zeppelinstraße | Ferdinand Graf von Zeppelin deutscher Flugpionier, geboren am 8. Juli 1837 in Konstanz, gestorben am 8. März 1917 in Berlin. |
Nach DUDEN ergeben sich unter Berücksichtigung der neuen amtlichen Rechtschreibregeln folgende Schreibweisen für Straßennamen:
- Das erste Wort eines Straßennamens wird großgeschrieben, ebenso alle zum Namen gehörenden Adjektive und Zahlwörter.
Beispiel: An der Steinernen Brücke, Am Alten Damm. - Straßennamen, die aus einem einfachen oder zusammengesetzten Substantiv (auch Namen) oder aus einem ungebeugten Adjektiv und einem für Straßennamen typischen Grundwort bestehen, werden in der Regel zusammengeschrieben.
Beispiel: Brunnenstraße, Neuweg. - Getrennt schreibt man dagegen, wenn der erste Bestandteil ein gebeugtes Adjektiv ist.
Beispiel: Obere Kirchstraße, Neuer Weg. - Getrennt schreibt man auch bei Ableitungen auf –er von Orts- und Ländernamen.
Beispiel: Speyerer Straße. - Bei Ortsnamen, Völker- oder Familiennamen auf –er wird jedoch zusammengeschrieben.
Beispiel: Speyerstraße, Römerstraße, Schillerstraße. - Bindestriche setzt man, wenn die Bestimmung zum Grundwort aus mehreren Wörtern besteht.
Beispiel: Jakob-Weber-Platz, Von-Ketteler-Straße.
Gemäß den neuen Rechtschreibregeln schreibt man nach einem kurzen Vokal „ss“ (Beispiel: Fluss) und nach einem langen Vokal „ß“ (Beispiel: Gruß). Demnach wird „Straße“ weiterhin mit „ß“ geschrieben.