Blick von schräg unten auf das Orstschild von Mutterstadt

1. Landesweiter Warntag Rheinland-Pfalz

01-Handy

Am 13. März 2025 findet erstmals ein Landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz zu erproben. Die Warnung wird am 13.03.2025 gegen 10:00 Uhr über das Modulare Warnsystem (MoWaS) im Lagezentrum Bevölkerungsschutz ausgelöst. Dabei kommen verschiedene Warnmittel zum Einsatz, darunter Cell Broadcast sowie Warn-Apps wie NINA und KATWARN. Je nach Möglichkeit und Verfügbarkeit unterstützen die Kommunen den Landesweiten Warntag mit Lautsprecherdurchsagen, Sirenen oder mobilen Lautsprechern. Gegen 10:45 Uhr erfolgt die Entwarnung.

Auch die Gemeinde Mutterstadt beteiligt sich am Landesweiten Warntag und wir die im letzten Jahr neu installierten Sirenen auslösen. Es erfolgt gegen 10:00 Uhr am 13.03.2025 zunächst eine probeweise Warnung, bei dieser heulen

die Sirenen für eine Minute mit einem auf- und abschwellenden Heulton. Zum späteren Zeitpunkt erfolgt eine Entwarnung, 

bei dieser heulen die Sirenen für eine Minute mit einem gleichbleibenden Heulton.


03-Sirenen

In Mutterstadt sind auf der Pestalozzi-Grundschule, der Grundschule „Im Mandelgraben“ und dem Bauhof moderne elektronische Hochleistungssirenen für den Bevölkerungsschutz installiert. Im Ernstfall, wenn es darum geht die Bevölkerung vor extremer Gefahr für Leib und Leben zu warnen, dienen die Sirenen als Ergänzung zu den bestehenden Warn-Apps NINA und KATWARN. Die Bevölkerung ist dann angehalten sich über den Rundfunk oder das Internet über die bestehende Gefährdung und die dort empfohlenen Schutzmaßnahmen zu informieren.       

Der Landesweite Warntag in Rheinland-Pfalz ergänzt den jährlich im September stattfindenden Bundesweiten Warntag und soll dazu beitragen, die vorhandenen Systeme und Abläufe unter realistischen Bedingungen zu erproben und weiter zu optimieren.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: