- Rathaus und Gemeinde
- Wirtschaft, Wohnen und Infrastruktur
- Bildung, Kultur und Soziales
- Freizeit und Sport
- Aktuelles
- Ausgabe der Briefwahlunterlagen ab sofort möglich
- Wahl zum 21. Deutschen Bundestag voraussichtlich am 23.02.2025
- Vulcan führt ab dem 24.2.25 2D-Seismik in Mutterstadt durch
- Fasnacht in Mutterstadt 2025
- Kindertagespflege - Informationen für Eltern und Pflegepersonen
- Grundsteuerberechnung 2025
- Das Ordungsamt informiert!
- Afrikanische Schweinepest
- Erhöhung der Fühererscheingebühren
- Abholung von Reisepässen
- Stellenausschreibungen
- Erneute bezahlbare Wohnraumsuche für Flüchtlinge
- Energiespartipps
- Aktuelles Amtsblatt
- Hinweisgebersystem
Fasnacht in Mutterstadt 2025
Umzug und Straßenfasnacht am Fasnachtsdienstag
Am Fastnachtsdienstag, den 04.03.2025, veranstaltet die Gemeinde Mutterstadt mit organisatorischer Unterstützung des MCV „Die Geeßtreiwer“ wieder einen Fasnachtsumzug. Die Aufstellung der Wagen beginnt ab 13 Uhr in der Blockfeldstraße. Der Zug wird sich um 14:11 Uhr in Bewegung setzen.
Verlauf: Blockfeldstraße – Neustadter Straße – Ludwigshafener Straße - Bohligstraße
Anlieger werden gebeten Ihre Fahrzeuge nicht am Straßenrand zu parken.
Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten die Zugstrecke weiträumig zu umfahren.
Ab 10 Uhr beginnt das Ordnungsamt damit die Umzugsstrecke frei zu räumen.
Aus gegebenem Anlass weisen das Ordnungsamt und die Polizei darauf hin, dass das eigenmächtige Öffnen von Absperrungen und das Einfahren in die Zugstrecke untersagt ist und Verstöße zur Anzeige gebracht werden.
Straßenfastnacht:
Am Fasnachtdienstag, den 04.03.2025 findet im Bereich des Herrmann Belzner Platzes (Vorplatz „Palatinum“) eine Straßenfasnacht statt. Diese ist ab 11 Uhr geöffnet und lädt mit Musik und reichlich Auswahl an Essen und Trinken zum Feiern ein.
Die Besucher des Fasnachtsumzuges haben dadurch die Möglichkeit, vor, während und insbesondere nach dem Umzug zu feiern.
Sicher Fastnacht feiern –
Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt Tips
Helau! Alaaf! Ahoi! Die Höhepunkte der närrischen Zeit stehen bevor und überall im Land wird in den nächsten Tagen und Wochen bei Saal- und Straßenfastnacht ausgelassen und bunt gefeiert. Doch gerade bei steigender Stimmung und Alkoholpegel können Konflikte oder unangenehme Situationen entstehen. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) ruft daher zu einem friedlichen Miteinander während der fünften Jahreszeit auf – ohne körperliche Auseinandersetzungen, Belästigungen oder andere strafbare Handlungen.
Partybesucher können sich mit einigen einfachen Vorsichtsmaßnahmen schützen:
– Feiern Sie möglichst in Gruppen und achten Sie aufeinander.
– Sollte eine bekannte Person stark angetrunken sein, sorgen Sie dafür, dass sie sicher nach Hause kommt.
– Lassen Sie Ihre Getränke nicht unbeaufsichtigt.
– Setzen Sie klare Grenzen bei Belästigungen oder unerwünschtem Körperkontakt – auch von Bekannten.
– Wird die Situation brenzlig, scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu holen. Sei es von Freunden, anderen Gästen oder dem Personal des Veranstaltungsortes.
– Bei Bedrohung oder Angriffen zögern Sie nicht, die Polizei unter der Nummer 110 zu rufen.
Alkohol ist eine der Hauptursachen für Gewalttaten und Verkehrsunfälle. Wer Alkohol trinkt, sollte daher öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis für den Heimweg nutzen – oder einen nüchternen Fahrer aus dem Freundeskreis bestimmen.
Genießen Sie alkoholische Getränke in Maßen und denken Sie daran: Ein alkoholfreies Getränk zwischendurch kann nicht nur den Kater am nächsten Tag verringern, sondern hilft auch, den Überblick zu behalten.
Verzichten Sie bei der Kostümierung außerdem auf realistisch aussehenden Waffenattrappen, die bei anderen Feiernden Angst und Panik auslösen können. Das Mitführen dieser sogenannten Anscheinswaffen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro nach sich ziehen.
Mit diesen Tipps steht einer sicheren und fröhlichen Feier nichts im Weg.
Mehr Informationen: https://polizei-beratung.extrapol.de/aktuelles/detailansicht
/auch-an-karneval-und-zur-fasnacht-gilt-kein-alkohol-am-steuer/
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka